
Zehennagelmykose ist eine Infektionskrankheit, die durch Pilzorganismen wie Dermatomyceten, Schimmelpilze und hefeähnliche Pilze der Gattung Candida verursacht wird. Tatsächlich gibt es bis zu 50 Pilzarten, die zur Entwicklung eines pathologischen Zustands des Nagels führen können, sie werden jedoch alle in diesen drei großen Gruppen zusammengefasst. Darüber hinaus sind in bis zu 90 % der Fälle Pilze aus der Gruppe der Dermatomyceten, von denen es bis zu 20 verschiedene Arten gibt, die Ursache einer Nagelplattenerkrankung. Hefepilze der Gattung Candida verursachen seltener Nagelerkrankungen, in etwa 10 % der Fälle. Der verbleibende kleine Prozentsatz der Morbidität ist auf eine Infektion des Nagels durch Schimmelpilzorganismen zurückzuführen. Nagelpilz klingt in der medizinischen Terminologie wie Onychomykose.
Laut Statistik ist die Prävalenz der Krankheit recht hoch. Fußpilz betrifft bis zu 20 % der gesamten Weltbevölkerung. Die Prävalenz der Krankheit in der Bevölkerung wird von vielen Faktoren beeinflusst: den klimatischen Bedingungen, unter denen die Bevölkerung lebt, den sozialen Bedingungen einer bestimmten Person, ihrem Alter, Geschlecht und Beruf. Darüber hinaus stellen Dermatologen einen stetigen Anstieg der Fallzahlen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern fest. Das Risiko, an einer Zehennagelmykose zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter (die Krankheit tritt häufiger bei älteren Menschen über 65 Jahren auf).
Symptome von Zehennagelpilz
Die Symptome eines Zehennagelpilzes hängen von der Art des Erregers ab, der die Infektion verursacht, sowie vom Ausmaß der Schädigung der Nagelplatte. Das Alter des Patienten kann die Geschwindigkeit der Genesung beeinflussen. Es ist bekannt, dass die Nagelphalangen im Kindesalter deutlich seltener betroffen sind als im Alter.
Die Symptome variieren je nach Form des Pilzes:
- Symptome eines normotrophen Nagelpilzes. Die Farbe der betroffenen Plaque verändert sich, Dicke und Glanz bleiben jedoch gleich. Zunächst erscheinen Streifen und Flecken auf dem Nagel: Ihre Form und Größe variieren, der Standort liegt an den Seitenteilen des Nagels. Die Farbe dieser Flecken ist ockergelb oder weiß; Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, vergrößern sich die Flecken und bedecken nach und nach die gesamte Plaquefläche. Der Nagel ändert seine Farbe vollständig und behält seine normale Dicke bei. Onycholyse ist ein weiteres Symptom eines normotrophen Nagelpilzes. Es besteht darin, dass die Plaque nicht bis zum Nagelbett wachsen kann. Dadurch kann der Patient es leicht, versehentlich oder absichtlich entfernen.
- Symptome eines hypertrophen Nagelpilzes. Neben Verfärbungen ist diese Form der Erkrankung durch eine Verdickung der Plaque von mehr als 2 mm oder mehr gekennzeichnet. Dieser Anstieg ist auf das verstärkte Wachstum von Hautschuppen unter dem Nagel zurückzuführen. Der Glanz geht verloren, die betroffenen Platten werden stumpf und beginnen zu bröckeln. Dadurch wird der Nagel stark deformiert. Je weiter das Krankheitsstadium fortgeschritten ist, desto größer ist der Grad der Deformation. Onychomykose – die Form des Nagels, die einer Vogelkralle ähnelt, ist ein häufiges Symptom des hypertrophen Typs der Krankheit. Die seitlichen Teile des Nagels sind am stärksten beschädigt. Der Symptomkomplex, der diese Form des Nagelpilzes begleitet, führt dazu, dass eine Person beim Gehen Schmerzen verspürt. Die Farbe der Nägel wird dunkelgelb oder grau.
- Symptome eines atrophischen Nagelpilzes. Zunächst bemerken die Patienten eine Veränderung der Plaquefarbe; es wird bräunlich-grau. Der normale Glanz geht verloren, die Nageloberfläche wird blass und stumpf. Mit fortschreitender Krankheit wird die Plaque zerstört. Das Endstadium der atrophischen Form des Pilzes ist die Freilegung des Nagelbetts und dessen vollständige Nekrose. (Lesen Sie auch: Ursachen und Symptome einer Nekrose, Ausgang und Vorbeugung) Über der Bettoberfläche entdeckt der Patient Schichten lockerer Konsistenz, die aus Hautschuppen bestehen. Die Plaqueatrophie verläuft in mehreren Stadien, beginnend am äußeren Ende bis hin zur Wachstumszone und dem Nagelfalz. Die Wachstumszone bleibt länger intakt als andere Teile des Nagels.
- Symptome eines lateralen und distalen Nagelpilzes. Gemeinsam ist diesen beiden Arten von Pilzläsionen, dass sie häufig gemeinsam diagnostiziert werden und in bestimmten Teilen der Nagelplatte die gleichen Veränderungen verursachen. Der betroffene Teil der Plaque verliert seine normale Farbe und wird undurchsichtig. Entlang verlaufen Querrillen, die eine gelbliche Farbe haben. Wenn Zehennagelpilz aufgrund einer Infektion mit Schimmel und Pilzorganismen auftritt, können sich die Nägel blaugrün bis schwarz verfärben. Der Nagel selbst beginnt zu bröckeln und wird an den Seiten rau. Mit der Zeit sterben die betroffenen Teile ab, wodurch sich die Form der Plaque verformt. Das Nagelbett bleibt teilweise freigelegt. Das Endstadium der Erkrankung ist durch die vollständige Zerstörung des Nagels und die Öffnung eines Hautschuppenbetts im oberen Teil gekennzeichnet. Wenn das Krankheitsbild des distalen Nagelpilzes durch eine laterale Onchomykose ergänzt wird, schwellen die den Nagel umgebenden Wülste an, werden rot und werden dicker. Ein Mann leidet unter Schmerzen. Wenn sich der Zustand durch eine bakterielle Infektion verschlimmert, kann bei leichtem Druck Eiter unter dem Nagel austreten.
- Symptome eines proximalen Nagelpilzes. Diese seltene Läsion der Nagelplatte betrifft hauptsächlich den seitlichen Bereich der Hautfalte. Die Hauptursache für proximalen Nagelpilz ist die Entfernung des Eponychiums (Nagelhaut). Im Bereich der Wachstumszone beginnt die Nagelplatte weiß zu werden. Der Pilz lokalisiert seine Sporen und sein Myzel genau in den Nagelkanälen, die sich in diesem Bereich befinden. Da sich der Pilz vermehrt, umgibt er den gesamten Nagel und zerstört ihn vollständig.
- Symptome eines totalen Nagelpilzes. Wird die laterale, distale oder proximale Form der Erkrankung nicht behandelt, kommt es zur totalen Onychomykose. Der Nagel verliert seine Farbe, beginnt zu bröckeln, zu brechen und wird vollständig zerstört.
- Symptome eines oberflächlichen weißen Nagelpilzes. Im Bereich des Rückenpolsters entstehen opalweiße Flecken, die bei der Vermehrung des Pilzes den gesamten Nagel vollständig bedecken. Die Flecken neigen dazu, zu verschmelzen und können optisch an verstreuten Feinstaub erinnern.
Trotz der bestehenden Unterschiede in den klinischen Manifestationen verschiedener Formen von Pilzinfektionen ist es möglich, mehrere häufige Symptome zu identifizieren, darunter:
- Abbröckeln der Nägel;
- Ändern Sie die Farbe der Platte;
- Präparation der Nagelphalanx;
- Schmerzempfindungen, die im Verlauf des pathologischen Prozesses auftreten;
- Im Bereich um den Nagel herum kann es zu Juckreiz kommen.
Ursachen von Zehennagelpilz
Zehennagelpilz entsteht immer durch eine Infektion mit Pilzorganismen. Sehr oft handelt es sich um Dermatomyceten. Eine erhöhte Keratophilie ist ein charakteristisches Merkmal der zu dieser Gruppe gehörenden Pilze. Eine Vielzahl proteolytischer Enzyme, mit denen sie ausgestattet sind, hilft ihnen dabei, in Haut und Nägel einzudringen. Dermatomyceten infizieren zunächst die Haut der Füße und breiten sich dann auf die Nägel aus.
Es gibt drei Möglichkeiten, wie sie tief in den Nagel eindringen:
- Unter der distalen (freien, seitlichen) Kante des Nagels. In diesem Fall wird der pathologische Prozess unter der Plaque, im Nagelbett und nicht im Nagel selbst lokalisiert. Wenn sich der Pilz vermehrt, entwickelt sich eine subunguale Hyperkeratose. Dies führt zu einer Verschlechterung der Verbindungen zwischen Bett und Platte und deren Trennung. Vom Nagelbett aus dringen die Pilze in den Nagel ein und zerstören ihn langsam.
- Durch den dorsalen Teil des Nagels dringen Pilze viel seltener in die Tiefe ein. Diese Verteilungsmethode steht nur für Dermatomyceten mit ausgeprägter keratolytischer Fähigkeit zur Verfügung. In diesem Fall wird der Prozess der Zerstörung des Nagels selbst viel schneller ablaufen.
- Der seltenste Ausbreitungsweg verläuft über den proximalen Rücken. Vom letzten Teil der Matrix aus dringt der Pilz unter die Nagelplatte und in das Nagelbett ein oder siedelt sich in der Matrix an und zerstört von dort aus die Kollagenstrukturen der Nagelphalanx. Wenn die Nagelläsion durch Pilze der Gattung Candida verursacht wird, ist zunächst der proximale Kamm mit seiner Schwellung und Verdickung am pathologischen Prozess beteiligt. Allerdings betrifft ein solcher entzündlicher Prozess häufiger die Nägel.
Damit der Pilz in den Nagelbereich eindringen kann, muss dieser zunächst beschädigt und abgetötet werden.
Dies geschieht unter dem Einfluss der folgenden provozierenden Faktoren:
- Mechanische Verletzungen.
- Exposition gegenüber chemischen Faktoren wie: regelmäßiger Kontakt mit Reinigungsmitteln mit synthetischen Bestandteilen, ständiger Kontakt mit Wasser, Verwendung von Entfettungsmitteln usw.
- Tragen von Gegenständen aus synthetischen Materialien, Tragen von engen, unbequemen Schuhen. Dadurch entsteht eine günstige feuchte und warme Umgebung, in der sich Pilze schnell vermehren.
- Eine sympathische Art der autonomen Regulation, bei der eine Person unter vermehrtem Schwitzen leidet. Dieser Faktor bezieht sich auf die individuellen Eigenschaften des Körpers.
- Plattfüße oder enge Zehenzwischenräume als anatomische Merkmale der Fußentwicklung. Solche Verformungen führen dazu, dass sich die Belüftung des Fußes deutlich verschlechtert.
- Nagelwachstumsrate.
- Nichteinhaltung der persönlichen Hygienevorschriften.
- Funktionsstörungen des Immunsystems. Darüber hinaus ist Nagelpilz nicht die einzige Krankheit, bei der die Schutzkräfte nachlassen. Auch andere Organe sind anfällig für Pilzschäden.
- Krampfadern.
- Klimatische Eigenschaften des Gebiets, in dem eine Person lebt. Am häufigsten sind Menschen von Pilzinfektionen betroffen, die in Gebieten mit gemäßigtem oder kaltem Klima leben. Tatsache ist, dass man dort oft warme Kleidung sowie dicke und schmale Schuhe tragen muss, wodurch günstige Bedingungen für die Funktion des Pilzes geschaffen werden. Auch Bewohner subtropischer Länder sind gefährdet, da die Entwicklung des Pilzes durch hohe Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur im Allgemeinen begünstigt wird.
- Altersbedingte Veränderungen im menschlichen Körper. Zehennagelpilz wird häufiger bei immer älter werdenden Erwachsenen diagnostiziert. Dermatologen und Mykologen stellen jedoch einen Trend zu einer zunehmenden Inzidenz bei Jugendlichen und Kindern fest. So zeigen Statistiken, dass alle 10 gelebten Lebensjahre das Infektionsrisiko um das 2,5-fache steigt. Während im Kindesalter die Wahrscheinlichkeit einer Pilzinfektion bei 3 % liegt, steigt diese Zahl bei älteren Menschen auf 50 %. Experten führen solche Indikatoren auf die Tatsache zurück, dass sich mit zunehmendem Alter die Wachstumsrate von Plaque verlangsamt, sich die Betternährung verschlechtert und sich eine Angiopathie entwickelt.
- Typ. Es wurde festgestellt, dass Männer fast dreimal häufiger krank werden als Frauen. Allerdings sind es Männer, die seltener qualifizierte Hilfe in Anspruch nehmen.
- Kosten des Berufs. Pilze an den Füßen treten am häufigsten bei Bergleuten auf, die Arbeiter in Kernkraftwerken und in metallurgischen Betrieben bedienen. Je höher der Staubgehalt, die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit, die ionisierende Strahlung und die Gasbelastung sind, desto höher ist das Infektionsrisiko. In diesem Zusammenhang kommt es bei Mitarbeitern von Saunen, Bädern und Wäschereien immer häufiger zu Facharztbesuchen wegen Pilzinfektionen. Häufige Besucher bei Mykologen sind Masseure, Orthopäden, Mitarbeiter von Seniorenheimen und andere Vertreter des Servicepersonals.
- Assoziierte Pathologien. Die größte Gefahr hierbei ist Diabetes mellitus, Fußdeformitäten, Übergewicht, Magen-Darm-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, jede periphere Angiopathie, beispielsweise mit Lymphostase oder Veneninsuffizienz. Eine HIV-Infektion erhöht das Risiko, an Nagelpilz zu erkranken, um das Fünffache. (Lesen Sie auch: Ursachen, Symptome, Diagnose und Prävention von HIV)
- Einnahme antibakterieller Medikamente, Kortikosteroide und Zytostatika.
Bei direkten Infektionswegen kommt es am häufigsten in folgenden Fällen vor:
- Besuch öffentlicher Saunen und Bäder, Schwimmbäder und Duschen – alle öffentlichen Orte, an denen Menschen längere Zeit barfuß laufen;
- Die Verwendung gängiger Haushaltsgegenstände (auch familieninterner Gegenstände) wie Tücher, Hausschuhe, Bimssteine, Teppiche;
- Durchführung kosmetischer Eingriffe, insbesondere Pediküre, in Schönheitssalons, in denen Hygienestandards nicht eingehalten werden.
Es ist wichtig zu wissen, dass die größte Gefahr in dieser Hinsicht Holzböden, Bänke und andere Gegenstände aus diesem natürlichen Material darstellen. Tatsache ist, dass Holz eine poröse Struktur hat und es fast unmöglich ist, Pilzmyzel von dort zu entfernen.
Warum sind Fußpilz gefährlich?
Es ist falsch, Zehennagelmykose als rein ästhetisches Problem zu betrachten. Dies ist eine schwere Krankheit, die eine qualifizierte Behandlung erfordert. Schließlich ist Onychomykose eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Unbehandelter Fußpilz ist aufgrund folgender Komplikationen gefährlich:
- Ausbreitung einer Mykose der Haut und ihrer Hautanhangsgebilde beim Auftreten von Immunschwächezuständen.
- Entstehung des diabetischen Fußes vor dem Hintergrund des Diabetes mellitus.
- Entwicklung eines Erysipels der unteren Extremitäten.
- Entwicklung des Elefantentums.
- Entwicklung einer Lymphostase.
- Entwicklung einer invasiven Mykose bei Patienten unter immunpressiver oder zytostatischer Therapie.
- Beeinträchtigung des Nagelwachstums und seiner Rotation in das umliegende Gewebe, begleitet von starken Schmerzen und Entzündungsreaktionen.
- Entwicklung eines Ekzems.
- Hinzu kommt eine bakterielle Infektion und die Entwicklung einer Entzündung.
- Verlust der Nagelplatte, Freilegung des Nagelbetts.
- Die Entwicklung einer Aspergillose (also einer Schimmelpilzinfektion), die therapeutisch nur schwer zu behandeln ist. Am häufigsten entwickelt sich Aspergillose vor dem Hintergrund einer unbehandelten dermatophytischen Onychomykose.
Stadien des Zehennagelpilzes
Pilze an den Füßen treffen nie auf einmal den Nagel.
Die Krankheit schreitet oft langsam voran und durchläuft mehrere Entwicklungsstadien:
- Das Früh- oder Anfangsstadium ist eine marginale Läsion. In diesem Fall sind etwaige pathologische Veränderungen praktisch unsichtbar. Die Manifestation des Prozesses äußert sich im Auftreten schmaler grauer Streifen im Bereich der freien Nagelkante.
- Stadium der normotrophen Läsion der Nagelplatte. Wenn die Verdickung noch nicht erfolgt ist und keine subunguale Hyperkeratose vorliegt, aber die vom Pilz hinterlassenen Spuren sichtbar sind. Sie sehen aus wie Streifen und Sektoren beschädigter Platten. Die Zerbrechlichkeit der Phalanx nimmt zu und ihre Farbe verändert sich. Manchmal kann der seröse Inhalt unter dem Nagel austreten.
- Stadium der hypertrophen Läsion. Zunächst entsteht Onicauxis – eine subunguale Läsion, der Nagel verdickt sich und die Hypertrophie nimmt zu. Die Plaque verändert ihre Farbe und zerbröselt, blättert ab, wird dünner, hört auf zu wachsen oder verformt sich je nach Art des Erregers. Dadurch geht der Nagel komplett verloren.
Das Anfangsstadium von Zehennagelpilz
Am häufigsten geht der Infektion eine Schädigung der Fußhaut voraus. In den Interdigitalfalten entsteht ein Juckreiz, es können Risse, Blasen und Mazeration auftreten. Wenn der Pilz tiefer in den Nagel eindringt, beginnt er, die eine oder andere Nagelkante zu befallen. Dies hängt weitgehend von der oben beschriebenen Art des Erregers und Infektionswegs ab.
Das Anfangsstadium steht einer Selbstdiagnose in der Regel nicht zur Verfügung, da keine offensichtlichen klinischen Symptome vorliegen. Streifen und Flecken auf den Nägeln sind mit bloßem Auge praktisch nicht zu erkennen. Der Nachweis der Krankheit ist unter Laborbedingungen möglich.
Fortgeschrittener Zehennagelpilz
Ein fortgeschrittener Fußpilz ist durch eine vollständige Schädigung der Nagelphalanx gekennzeichnet. Bei längerem Ausbleiben einer Therapie steigt nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Zerstörung des Nagels, sondern auch einer Schädigung der Haut sowie einer Ausbreitung der Krankheit auf die Nägel der Hände.
Die Hauptindikatoren für das fortgeschrittene Stadium der Krankheit sind Abbröckeln, Ablösen und Verformung der Nägel. Im Laufe der Jahre kommt es allmählich zu einer Ausdünnung des Nagelkörpers und einer Veränderung seiner Farbe. Ein schneller Übergang in das Gesamtstadium der Erkrankung ist nur vor dem Hintergrund bestehender systemischer Erkrankungen möglich, die meist im höheren Alter auftreten. Das letzte Stadium ist die Zerstörung der Nagelplatte oder deren schwere Verformung sowie die Entwicklung schwerwiegender Komplikationen, die durch Pilze an den Füßen verursacht werden können.
So werden Sie Zehennagelpilz los
Die moderne Pharmaindustrie bietet Menschen mit der Diagnose Zehennagelpilz eine große Auswahl an wirksamen Medikamenten zur Behandlung des Problems. Es gibt sowohl lokale als auch allgemeine Maßnahmen.
Es ist die Fülle an verfügbaren Antimykotika, die es schwierig macht, unabhängig ein Medikament auszuwählen. Schließlich kann der Pilz nicht nur Zehennägel, sondern auch Schleimhäute, Organe und Gewebe befallen. Daher ist es so wichtig, sich einer umfassenden Diagnose zu unterziehen und ärztliche Empfehlungen zur Behandlung von Nagelpilz einzuholen.
Die therapeutische Taktik basiert auf vier Punkten:
- Abrechnung des betroffenen Gebiets;
- Seit Ausbruch der Krankheit vergangene Zeit;
- Die Art der durch die Krankheit verursachten pathologischen Veränderungen;
- Vorhandensein begleitender Pathologien.
Moderne Medikamente zerstören nicht nur Pilzorganismen und stoppen deren Entwicklung, sondern neigen auch dazu, sich in der Dicke der Nagelplatte anzusammeln und dort für lange Zeit zu verbleiben. Dadurch kann die Therapiedauer deutlich verkürzt werden, auf bis zu 8 – 16 Wochen. Diese Zeit reicht aus, um das Problem vollständig zu beheben. Wichtig ist ein integrierter Therapieansatz, eine Kombination aus lokaler Behandlung mit oralen Medikamenten. Dies wirft die Frage auf: Wie wählt man ein Medikament aus und wird Zehennagelpilz los? Im Folgenden betrachten wir alle modernen Arten von Arzneimitteln.
Antimykotischer Nagellack
Wenn der Zehennagelpilz noch nicht weit fortgeschritten ist, kann nur noch eine lokale Therapie eingesetzt werden. Zu diesem Zweck können spezielle Farben oder Lösungen verwendet werden, die antimykotische Komponenten enthalten.
Um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, können Sie auch Pflaster mit Peeling-Effekt verwenden. Um Ihre Nägel attraktiver zu machen, können Sie Maniküre-Lack über medizinischem Nagellack auftragen.
Um die maximale Wirkung der Behandlung von Nagelpilz mit Lack zu erzielen, müssen Sie einige Regeln beachten:
- Sie sollten die Behandlung erst dann alleine abschließen, wenn Sie Labordaten erhalten haben, die darauf hinweisen, dass kein Pilz im Nagel vorhanden ist.
- Der Farbauftrag muss regelmäßig und ohne Sprünge erfolgen;
- Die Behandlung kann ein Jahr dauern und ist eine notwendige Maßnahme zur Beseitigung des Pilzorganismus.
Zehennägel haben die Fähigkeit, das Medikament in größerem Maße anzusammeln als Fingernägel. Sie sollten Farben nicht kombinieren, da ihre therapeutische Wirkung dann geringer ist.
Es gibt auch einige Kontraindikationen für eine antimykotische Farbtherapie:
- Stillzeit;
- Einen Fötus tragen;
- Individuelle Unverträglichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels;
- Kindheit.
Manchmal ist eine Rötung der Hautbereiche um den Nagel herum möglich.
Regeln für die Verwendung von Antipilzfarben:
- Mit einer Nagelfeile müssen Sie so viel wie möglich vom betroffenen Nagel entfernen;
- Entfetten Sie die Nageloberfläche mit einer Lösung auf Wasser- und Alkoholbasis oder verwenden Sie ein Seifen- und Bikarbonatbad, um den Nagel zu dämpfen.
- Wenden Sie das Mittel an;
- Einmal pro Woche muss es mit einem normalen Lösungsmittel entfernt werden.
Mittel zur Entfernung von Nagelpilz
Bevor Sie Nagellackentferner auftragen, müssen Sie Ihre Füße in Wasser dämpfen, wobei pro 1000 ml ein Teelöffel Flüssigseife und Soda enthalten sind. Anschließend werden die Füße getrocknet, die Haut um den betroffenen Nagel herum sollte mit einem Heftpflaster fixiert werden. Das Produkt wird in einer dicken Schicht, jedoch ohne zu reiben, auf die betroffene Stelle aufgetragen. Der obere Teil des Nagels wird ebenfalls mit einem Heftpflaster fixiert.
Nach 4 Tagen wird das Pflaster entfernt, die Füße gedämpft und der vom Pilz befallene Nagel einfach mit Manikürewerkzeugen abgekratzt.
Antimykotische Tabletten
Systemische antibakterielle Mittel sind erforderlich, wenn der Zehennagelpilz bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat. Nur ein Arzt kann das optimale Behandlungsschema auswählen. Es gibt viele Tabletten, die Pilze beseitigen können, aber einige sind mit hormonellen Verhütungsmitteln nicht kompatibel, andere dürfen nicht im Kindesalter eingenommen werden und einige sind bei Leberproblemen verboten.
Lokale Behandlung mit Creme, Spray, Salbe
Wenn die Therapie richtig gewählt wurde, die Symptome der Pilzinfektion vollständig beseitigt wurden und das Schema abgeschlossen wurde, wird das betroffene Nagelgewebe schließlich durch gesundes ersetzt.
Eine vollständige Genesung kann jedoch nur durch Tests überprüft werden, denen Patienten 14 und 30 Tage nach Abschluss der Therapie unterzogen werden. Wenn sich während der Behandlung die Haut an den Beinen zu schälen und zu röten beginnt, ist dies ein Ausdruck einer Allergie, die als Reaktion auf die Einnahme des Arzneimittels auftritt. Daher ist es wichtig, die Behandlung rechtzeitig zu beenden.
Andere Mittel
Öle: Teebaum und Lavendel. Lavendelöl kann Reizungen beseitigen und Teebaumöl hilft bei der Bekämpfung von Bakterien. Wichtig ist jedoch, dass das Öl natürlich ist; Nur in diesem Fall können sie die gewünschte Wirkung erzielen.
Apfelessig, Mundwasser, Zitronensaft. Nachdem Sie diese drei Produkte gemischt haben, müssen Sie Ihre Füße etwa eine Viertelstunde lang in der resultierenden Lösung einweichen. Dies ist eine hervorragende Ergänzung zur wichtigsten Antimykotika-Behandlung.
Laserbehandlung
Die Behandlung der Erkrankung mit einem Laserstrahl ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode. Es kann nur in Kombination mit Antimykotika eingesetzt werden, um eine Wirkung zu erzielen. Eine Lasertherapie allein kann Nagelpilz nicht vollständig beseitigen. Ziel dieses Verfahrens ist es, die Ernährung der Nägel zu verbessern und die Durchblutung zu steigern. Dadurch dringt das Antimykotikum besser in die geschädigte Plaque ein. Der Laser selbst kann den Pilz jedoch nicht abtöten.
Diese Methode weist keine Kontraindikationen auf und verringert das Risiko eines erneuten Auftretens der Krankheit. Die Lasertherapie ist eine sichere und schmerzlose Methode zur Bekämpfung von Nagelpilzinfektionen.
Vorbeugung gegen Zehennagelpilz
Wenn das Immunsystem eines Menschen richtig funktioniert, schadet ihm der Zehennagelpilz auch nach einer Infektion nicht, da das Immunsystem ihn von selbst neutralisiert. Wenn sich eine Pilzinfektion entlang der Nagelplatte ausbreitet, ist es notwendig, die besten Methoden zu ihrer Bekämpfung auszuwählen.
Dies ist ein ziemlich mühsamer Prozess, daher können die folgenden vorbeugenden Maßnahmen helfen, eine Infektion zu verhindern:
- Sie sollten es vermeiden, am Strand barfuß zu laufen;
- Geschlossene Gummipantoffeln sind optimale Schuhe für Saunen und Bäder;
- Socken für den Alltag sollten aus Baumwollstoff bestehen;
- Es ist verboten, fremde Schuhe zu tragen;
- Sie sollten Ihre Füße trocken halten.